EspressoTalk.OmniBlick mit Karl Pfiel

EspressoTalk.OmniBlick mit Karl Pfiel

EspressoTalk.OmniBlick mit Gründer & Visionär Karl Pfiel

Algen aus Österreich gibt’s nicht? Gibt’s doch!

Mit dem Blick auf eine gesündere und grünere Zukunft werden sie in Niederösterreich kultiviert. Gründer & Visionär Karl Pfiel erzählt in EspressoTalk.OmniBlick, bei Margarita Misheva, wie auch mithilfe neuer Technologien, die Produkte von morgen nachhaltig erzeugt werden können.

Karl Pfiel im Wordrap

Was kann dich dazu bewegen, oder besser gesagt, was bewegt dich dazu, beim digitalen Wandel mitzumachen?

„Weil wir überall wo es spannend ist dabei sein möchten!“

Kannst du deine Branche und dich in einem Satz vorstellen?

„SPIRULIX entwickelt und verkauft algenbasierte Produkte für eine gesunde und grüne Zukunft!“

Kannst du deine Gedanken zu neuen Technologien mit 3 Hashtags zusammenfassen?

#GlaubAnDichDieMenschenUndDieZukunft
#NachhaltigUndGlücklich
#InnovationForBetterLife

Was würdest du dir von neuen Technologien wünschen?

“Ich wünsche mir, dass all diese Dinge die man mit KI oder mit dem was jetzt passiert, verbindet, zum Positiven verwendet werden.”

Sind wir schon vernetzt?

Weitere Branchen Perspektiven

EspressoTalk.OmniBlick mit Heidemarie Kriz

EspressoTalk.OmniBlick mit Heidemarie Kriz

EspressoTalk.OmniBlick mit Retail Expertin Heidemarie Kriz

In der schnelllebigen Gegenwart vermischt sich das Einkaufsleben von gestern mit Digitalisierung und lässt neue Erlebniswelten entstehen. Wie wird die Zukunft aussehen? Margarita Misheva begrüßt die Retail Expertin Heidemarie Kriz auf dem Online Podium.

Heidemarie Kriz im Wordrap

Was kann dich dazu bewegen, oder besser gesagt, was bewegt dich dazu, beim digitalen Wandel mitzumachen?

„In meiner Branche muss man immer am Punkt sein, ich liebend gerne der Zeit voraus. Ich habe sehr früh damit begonnen und beobachte die Entwicklungen auf dem Gebiet sehr interessiert. Unsere Beratungen mit Weitblick sorgen für zufriedene KundInnen und wiederholte Aufträge.“

Kannst du deine Branche und dich in einem Satz vorstellen?

„Gesamtheitlich tätig im Bereich Retail. Von der Gestaltung der Geschäftsflächen als Architektin und Designerin hin bis zur 360° Betrachtung mit dem Team für einen funktionierenden Point of Sale. Beratungen – auch online- runden das Paket ab.“

Kannst du deine Gedanken zu neuen Technologien mit 3 Hashtags zusammenfassen?

#Zukunft
#Emotion
#InDieGängeKommen

Was würdest du dir von neuen Technologien wünschen?

„Ich würde mir wünschen, beide Welten (analog & digital) weiter auszubauen… Es muss immer zum jeweiligen Shop und den Eigentümern passen – sie müssen das auch gerne machen. Bewusst schauen, wo Digitalisierung Sinn macht…“

Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter steigst du als Unternehmerin in die Welt der kunterbunten Möglichkeiten der Digitalisierung ein.

Sind wir schon vernetzt?

Weitere Branchen Perspektiven

Chat GPT kann auch Blog Artikel schreiben…

Chat GPT kann auch Blog Artikel schreiben…

Bildquelle: erstellt mit Hilfe von https://labs.openai.com
Die Digitale Kompetenz hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg in der digitalen Welt geworden. Auch in Österreich gibt es eine wachsende Anzahl von Frauen, die ihre digitalen Fähigkeiten verbessern und ihre Karrierechancen in der IT-Branche erhöhen möchten. In diesem Blog-Beitrag wollen wir uns näher mit den digitalen Kompetenzen der Frauen in Österreich beschäftigen.

Derzeit gibt es in Österreich immer noch eine geschlechtsspezifische Kluft in Bezug auf digitale Kompetenzen. Laut der Eurostat-Statistik von 2020 nutzen 88% der Männer und 84% der Frauen in Österreich das Internet. Der Unterschied ist zwar nicht dramatisch, aber es gibt immer noch einen signifikanten Anteil an Frauen, die aus verschiedenen Gründen nicht über die erforderlichen digitalen Fähigkeiten verfügen.

Einige der Hauptgründe sind:

  • Fehlender Zugang zu Technologie und digitalen Ressourcen
  • Mangelnde Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung von digitalen Technologien
  • Geschlechtsspezifische Stereotypen und Vorurteile gegenüber Frauen in der IT-Branche

Um diese geschlechtsspezifische Kluft zu überwinden, müssen wir uns auf die Förderung der digitalen Kompetenzen von Frauen konzentrieren.

Einige Maßnahmen, die dazu beitragen können:

1. Bildung und Schulung: Wir müssen sicherstellen, dass Frauen Zugang zu relevanten Bildungs- und Schulungsangeboten haben, die darauf abzielen, ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern und ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln.

2. Mentoring und Coaching: Mentoring-Programme und Coaching-Initiativen können Frauen dabei helfen, ihre Karriere in der IT-Branche voranzutreiben und ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern. Ein erfahrener Mentor oder Coach kann Frauen dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

3. Netzwerken: Frauen sollten ermutigt werden, sich mit anderen Frauen in der IT-Branche zu vernetzen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Netzwerke können Frauen dabei helfen, ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern und neue Karrieremöglichkeiten zu entdecken.

4. Sensibilisierung: Es ist wichtig, geschlechtsspezifische Stereotypen und Vorurteile gegenüber Frauen in der IT-Branche zu beseitigen und die Öffentlichkeit für die Bedeutung der digitalen Kompetenz von Frauen zu sensibilisieren.

Insgesamt müssen wir uns auf die Förderung der digitalen Kompetenzen von Frauen in Österreich konzentrieren, um eine gerechtere und chancengleiche Gesellschaft zu schaffen. Indem wir Frauen dabei unterstützen, ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karrieren in der IT-Branche voranzutreiben, können wir einen positiven Beitrag zur Wirtschaft und zur Gesellschaft insgesamt leisten.
ChatGPT Blog Artikel

Gedacht. Gemacht.

𝗪𝗶𝗿 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗖𝗵𝗮𝘁𝗚𝗣𝗧 𝗴𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁 und uns vom virtuellen Assistenten einen Blog Beitrag zu diesem Thema „Digitalen Kompetenzen der Frauen in Österreich“ erstellen lassen. Ja, dieser differenzierte und gut geschriebene Blog Artikel stammt nicht von einem Mensch, sondern von ChatGPT.

ChatGPT hat das Potenzial von künstlicher Intelligenz sichtbar gemacht. Doch wird sich für uns Menschen dadurch etwas ändern? Die Matura hat ChatGPT jedenfalls schon bestanden.

Eine Antwort dafür haben wir in einem Essay im trend, vom März 2023, gefunden:
„Wir müssen uns auf das konzentrieren, was Maschinen nicht können: Kooperation in Teams, soziale Kommunikation und Empathie, kritisches Denken und Problemlösungsverfahren wie z. B. Design Thinking und – vor allem Kreativität. Steve Jobs konnte nicht programmieren und revolutionierte trotzdem mehrere digitale Schlüsselindustrien mit seinem genialen Vorstellungsvermögen.“ Andreas Salcher

Ist es nicht realistisch, zu denken, dass ChatGPT gezielte online Schulungen über Themen wie Online-Sicherheit, Datenanalyse oder Programmierung bereitstellen kann, um Frauen dabei zu helfen, ihre digitale Kompetenzen zu verbessern und sich auf dem digitalen Arbeitsmarkt zu positionieren? Darüber hinaus kann Künstliche Intelligenz Frauen dazu ermutigen, sich aktiv an der technologischen Entwicklung zu beteiligen.

EspressoTalk.OmniBlick mit Martin Anger

EspressoTalk.OmniBlick mit Martin Anger

EspressoTalk.OmniBlick mit Ideenstricker Martin Anger

Weiterentwicklung bedeutet oft auch neue Ideen zu entwerfen und zu visualisieren. Doch wie können uns neue Technologien dabei helfen, diese umzusetzen? Ideenstricker Martin Anger ist zu Gast bei Margarita Misheva in EspressoTalk.OmniBlick.

Martin Anger im Wordrap

Was kann dich dazu bewegen, oder besser gesagt, was bewegt dich dazu, beim digitalen Wandel mitzumachen?

„Unabhängigkeit bzw. noch flexibler und ortsunabhängiger zu arbeiten“

Kannst du deine Branche und dich in einem Satz vorstellen?

„Als Achtsamkeitstrainer helfe ich Menschen durch die ReHeart Methode zu inneren Frieden und intrinsischer Motivation“

Kannst du deine Gedanken zu neuen Technologien mit 3 Hashtags zusammenfassen?

#mutig
#FreudeundBegeisterung
#BescheidenheitundDemut

Was würdest du dir von neuen Technologien wünschen?

„…auf technischer Seite, wenn man mit Videos arbeitet, hat man immer mit Kabel zu tun. Da würd`s es wahrscheinlich schon einfacher machen, wenn es da gewisse Normen gibt, die die Technik vereinfachen.
…es wär cool, wenn es ein Programm gäbe, von dem aus man die Videos auf allen Social Media Kanäle gleichzeitig teilen kann…“

Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter steigst du als Unternehmerin in die Welt der kunterbunten Möglichkeiten der Digitalisierung ein.

Sind wir schon vernetzt?

Weitere Branchen Perspektiven

EspressoTalk.OmniBlick mit Maria Rauch-Kallat

EspressoTalk.OmniBlick mit Maria Rauch-Kallat

EspressoTalk.OmniBlick mit Unternehmensberaterin & Politikerin Maria Rauch-Kallat

Der 8. März steht für Female Empowerment in allen Facetten. Das gilt auch im Umgang mit neuen Technologien und für digitale Bildung. Margarita Misheva begrüßt am Weltfrauentag die Unternehmensberaterin & Politikerin Maria Rauch-Kallat auf dem Online Podium.

Maria Rauch-Kallat im Wordrap

Was kann dich dazu bewegen, oder besser gesagt, was bewegt dich dazu, beim digitalen Wandel mitzumachen?

„Zeitersparnis und die Erkenntnis, dass wir alle uns ohnehin dieser Entwicklung nicht entziehen können!“

Kannst du deine Branche und dich in einem Satz vorstellen?

„Ich berate Firmen strategisch und Menschen – vorwiegend Frauen – bei ihrem persönlichen Karriereweg.“

Kannst du deine Gedanken zu neuen Technologien mit 3 Hashtags zusammenfassen?

#Frauenpower
#Frauennetzwerke
#KeineAngstVorDigitalisierung

Was würdest du dir von neuen Technologien wünschen?

„Ich wünsche mir Benutzerfreundlichkeit. Das heißt, leicht verständlich und nicht kompliziert zu bedienen.“

Maria Rauch-Kallat sagt über den Weltfrauentag…

„Also für mich ist der 8. März natürlich ein Tag für die Rechte der Frauen und für die Gleichstellung der Frauen, für gleichen Lohn, für gleiche Arbeit, für gleiche Aufstiegschancen. Das ist für mich das Wichtigste und das war ja auch der Ursprung des internationalen Frauentags. Und da sollte man nicht ablenken.
Ich bin etwas verwundert, dass ich eine ganze Menge Postings heute bekomme. WhatsApp Nachrichten mit Blumen zum Frauentag. Das ist nett, aber man braucht mir nicht zum Frauentag gratulieren. Man sollte den Frauentag zum Anlass nehmen. Da gibt es nämlich nicht genug zum Gratulieren, weil wir sind von einer Gleichstellung leider immer noch weit entfernt.
Man sollte den Frauentag lieber zum Anlass nehmen, in sich zu gehen und zu sagen, was kann ich dazu tun, dass die Gleichstellung von Frauen schneller voranschreitet? Und darum geht’s letztendlich. Umgekehrt sage ich Wenn mir jemand Blumen schicken will, soll er das tun. Ich freue mich immer über Blumen, egal zu welchem Anlass.“

Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter steigst du als Unternehmerin in die Welt der kunterbunten Möglichkeiten der Digitalisierung ein.

Sind wir schon vernetzt?

Weitere Branchen Perspektiven